CAS Kinderpsychotraumatologie. Beginn ab September 2016

Die Weiterbildung wird berufsbegleitend über zwei Semester in einer Gruppe von maximal 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt.
An insgesamt 16 Tagen vermitteln verschiedene Dozierende im Rahmen von Präsenzunterricht die theoretischen Grundlagen und üben mit den Teilnehmenden in Kleingruppen praktische Kompetenzen ein. Vor- und Nachbereitung des Präsenzunterrichtes finden in Form von Selbststudium statt. Unterlagen dazu werden über die Lernplattform der Universität Zürich zur Verfügung gestellt. Die Präsenztage finden jeweils am Freitag und manchmal zusätzlich am Samstag statt.
Das Curriculum besteht aus folgenden drei Modulen:
- Grundlagen: Klassifikation, Diagnostik, Epidemiologie, Pathogenese und Biologie von Traumafolgestörungen im Kindes- und Jugendalter; Grundlagen der Therapie (3 Präsenztage)
- Interventionen: Notfallpsychologische Interventionen nach Trauma (2 Tage); Trauma-fokussierte kognitiv-behaviorale Therapie (4 Tage); Narrative Expositionstherapie für Kinder (4 Tage), moderne Verfahren zur Behandlung komplexer Traumafolgestörungen bei Kindern (2 Tage)
- Abschluss: Psychohygiene, Fallbericht und 30-minütiges Schlussgespräch (1 Tag)
In den Kurseinheiten zur trauma-fokussierten kognitivbehavioralen Therapie und zur Narrativen Expositionstherapie für Kinder werden im Rahmen von Praxis-/Supervisionstagen auch konkrete Fälle der Teilnehmenden besprochen, um den Transfer des Gelernten in die Praxis zu unterstützen.
CAS Kinderpsychotraumatologie
Flyer: Kinderpsychotraumatologie